Amphibienwanderung

Wanderungsnewsletter 2025

 

In KW13 setzte sich der Aufwärtstrend bei der Amphibienaktivität aus KW12 fort. Neben den Molchen, die schon in den Vorwochen sehr aktiv waren, setzen vielerorts die Moor- und Grasfrösche ihre Balz fort bzw. begannen damit. An zahlreichen Standorten im Land wurden zudem Laichballen beider Arten vorgefunden. Größere Laichballenansammlungen vom Grasfrosch wurden dabei wie in den Vorjahren fast ausschließlich im Harz vorgefunden. Besonders bemerkenswert ist der Nachweis eines Laichballenteppichs mit einer Ausdehnung von ca. 6 Quadratmetern bei Drei Annen Hohne (geschätzt 600 Laichballen!). In den übrigen Landesteilen wurden bisher nur einstellige und niedrige zweistellige Laichballenanzahlen vom Grasfrosch registriert. Im Flachland scheint die Balz- und Laichphase der Art aber noch nicht abgeschlossen zu sein.
Die Balz des Moorfroschs wurde ab Mitte vergangener Woche vermehrt beobachtet, wobei auch erste Nachweise von Laichballen vorliegen. Bisher wurden aber überwiegend nur sehr niedrige Individuenzahlen registriert. Analog zum Grasfrosch können wir in dieser Woche noch mit einem Fortsetzen der Balz- und Laichphase der Art rechnen.
Auf die Erdkröte entfallen die meisten Beobachtungen in KW13 (126 Beobachtungen). Neben zahlreichen anwandernden Tieren wurden an zahlreichen Standorten schon balzende Tiere in den Gewässern festgestellt. Erste Laichschnüre wurden im Harz und im Burgenlandkreis nachgewiesen.
Neben diesen frühen Arten begannen in KW13 auch die Knoblauchkröten in verschiedenen Landesteilen mit der Balz. 
Die bisher größte Rufergemeinschaft mit ca. 100 Rufern wurde bei Kemberg festgestellt. Daneben wanderten in KW13 vereinzelt auch schon die ersten Rotbauchunken.
Die Wetterprognosen lassen bis zum kommenden Wochenende noch günstige Amphibienwitterung erwarten. Die Braunfrösche werden bis dahin wohl ihre Laichphase beenden. Ab Sonntag soll es eine kurze Phase mit Nachtfrösten geben. Nennenswerte Niederschläge sind leider wieder nicht zu erwarten, womit sich die z.T. dramatische Dürre vom März (siehe Klimadiagramme) offenbar vielerorts fortsetzt.

2025 KW 13 Daten Xlsx
2025 KW 13 Karte Pdf
2025 KW 13 Witterung Pdf
2025 KW 1 13 Witterung Pdf

KW12

Nachdem in den Vorwochen und bis zur Mitte von KW12 eher ungünstiges Amphibienwetter mit sehr kalten Nächten vorherrschte, wurde es zum Ende der KW12 deutlich milder. Erwartungsgemäß gab es dadurch einen deutlichen Anstieg der Amphibienaktivität im gesamten Land. Zwar ist es noch immer viel zu trocken und die angekündigten Niederschläge blieben bisher weitgehend aus, vielerorts wanderten ab Freitag aber dennoch vermehrt Erdkröten, Teichmolche und vereinzelt auch Braunfrösche. Am vergangenen Sonntag wurden zudem die ersten wandernden Knoblauch- und Wechselkröten registriert.
Auch an den Gewässern gab es eine deutliche Aktivitätssteigerung. Seit dem Wochenende hat die Balzphase von Gras- und Moorfrosch in weiteren Landesteilen begonnen. An einigen Standorten wurden bereits größere Laichabgaben mit bis zu 300 Ballen registriert. Die erste Laichschnur der Erdkröte wurde bereits am 19.03. im Saalekreis festgestellt.
Den Wetterprognosen zu Folge wird in den kommenden 10 Tagen weiterhin günstige Witterung mit zweistelligen Tagestemperaturen und (ab Mitte der Woche) Niederschlägen vorherrschen. Es ist daher zu erwarten, dass im Laufe dieser Woche 
weiterhin landesweit  eine hohe Wanderungsaktivität zu verzeichnen sein wird. Es ist zudem mit dem Einsetzen des Balz- und Laichgeschehens bei Erdkröten und Braunfröschen zu rechnen. Gras- und Moorfrösche dürften dabei im Verlauf dieser Woche bis zur kommenden Woche ihre Hauptaktivitätsphase an den Gewässern haben.
Die Karte, Daten und Klimadiagramme zur KW12 findet Ihr im Anhang.

2025 KW 12 Daten Xlsx
2025 KW 12 Karte Pdf
2025 KW 12 Witterung Pdf
2025 KW 1 12 Witterung Pdf

KW11

Die Amphibienaktivität war in der vergangenen Woche aufgrund der ungünstigen Witterung weiterhin sehr gering. Es wanderten zwar an einzelnen Standorten einige Dutzend Teichmolche und Erdkröten, die große Anwanderung blieb aber in vielen Landesteilen bisher aus. Vereinzelt wurden auch schon wandernde Gras- und Moorfrösche beobachtet.

An den Gewässern wurden wie in den Vorwochen vermehrt Molche registriert. An wenigen Standorten waren auch schon die ersten Erdkröten am Gewässer anzutreffen. Bemerkenswert sind die zahlreichen Nachweise von Grasfroschlaichballen im Harz. Außerhalb des Harzes wurden bisher nur bei Flechtingen erste balzende Grasfrösche festgestellt. Die Springfrösche im Flechtinger Höhenzug ließen sich nicht von der Witterung beeindrucken und setzten ihre Balz fort. Am 13.03. wurden bei Hilgesdorf die ersten Laichballen nachgewiesen.

Bis zum kommenden Donnerstag soll die Witterung mit Nachtfrösten und anhaltender Trockenheit weiterhin ungünstig bleiben. Zum Wochenende und Anfang der kommenden Woche hin soll es mit zweistelligen Tagestemperaturen und milderen Nächten sowie vereinzelten Niederschlägen deutlich günstigeres Amphibienwetter geben.
Es ist zu erwarten, dass ab dem Wochenende eine stärkere Anwanderung einsetzt. Zum Wochenanfang kann wohl auch vermehrt mit dem Einsetzen der Gras- und Moorfroschbalz gerechnet werden. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Beobachtungen zu beiden Arten möglichst schnell meldet, damit wird diese wichtige Phase nicht verpassen.

2025 KW 11 Daten Xlsx
2025 KW 11 Karte Pdf
2025 KW 11 Witterung Pdf
2025 KW 1 11 Witterung Pdf

KW 10

anbei erhaltet Ihr den aktuellen Wanderungsnewsletter für Kalenderwoche 10. Die Wanderungsaktivität war in der vergangenen Woche aufgrund der niedrigen Nachttemperaturen sehr gering. In den frühen Abendstunden wanderten vor allem Teichmolche. Vereinzelt wurden auch schon Erdkröten und Grasfrösche am Gewässer angetroffen. Im Flechtinger Höhenzug riefen die ersten Springfrösche. Die ersten Waldeidechsen und Blindschleichen wurden bei sonnigem Wetter und Tagestemperaturen über 15 °C am vergangenen Wochenende festgestellt.
Laut Wetterprognose wird es bis zum Donnerstag etwas günstigeres Wanderungswetter (leichter Regen, 2-4 °C nachts) geben. Danach folgt laut Prognose eine Phase mit Nachtfrösten. Die Anwanderung dürfte also weiterhin nur schleppend und in den frühen Abendstunden stattfinden und die erste große Krötenwanderung lässt noch auf sich warten.
Mit einem großflächigen Einsetzen der Braunfroschbalz kann im Laufe der Woche wohl auch nicht gerechnet werden. Es lohnt allerdings schon, bei milden Tagestemperaturen an Referenzgewässern testweise auf Gras- und Moorfrosch zu verhören.

2025 KW 10 Karte Pdf
2025 KW 10 Daten Xlsx
2025 KW 10 Witterung Pdf
2025 KW 1 10 Witterung Pdf

KW 9
Nach dem Beginn der Amphibienwanderung in KW8 setzte sich in KW9 zunächst die Anwanderung von Molchen fort. Wanderungspeaks wurden v. a. vom 24. bis 26.02. registriert. Bemerkenswert waren über 1.000 wandernde Teichmolche am 26.02. an einem Fangzaun bei Nauendorf. Bereichsweise wurden in KW9 auch schon die ersten wandernden Erdkröten (z.B. fast 500 Tiere bei Meßdorf) festgestellt. Daneben erfolgten bisher nur vereinzelte Meldungen zu wandernden Braunfröschen, Knoblauchkröten, Erdkröten und Grünfröschen. Ab 27.02. wurde es zunehmend kühler, was zum weitgehenden Einstellen der Wanderung führte.
Trotz der aktuell kühlen Witterung konnten gestern bereits die ersten rufenden Springfrösche bei Flechtingen nachgewiesen werden. Im Harz (bei Schierke) wurde sogar schon der erste Grasfroschlaichballen gesichtet.
Bis zum Freitag sollen die Temperaturen nachts in weiten Teilen des Lands um den Gefrierpunkt liegen. Zum Wochenende hin könnten die prognostizierten zweistelligen Tagestemperaturen und Nachttemperaturen von 2 bis 4 °C wieder zur Erhöhung der Amphibienaktivität führen.
Die Karten, Daten und Klimadiagramme zur KW9 findet Ihr rechts.

2025 KW 9 Daten
2025 KW 9 Karte
2025 KW 1-9 Witterung
2025 KW 9 Witterung

KW 8
ab heute starten wir wieder mit unserem Wanderungsnewsletter, um Euch über die Wanderung der Amphibien und die Aktivität an den Gewässern zu informieren.
Der wöchentliche Überblick soll Euch u. a. dabei unterstützen, die richtigen Kartierzeitpunkte für die verschiedenen Arten zu "erwischen", was insbesondere bei den Explosivlaichern wichtig ist. Damit der Newsletter möglichst landesweit aussagekräftig ist, sind wir auf Eure Meldungen angewiesen.
Wir möchten Euch daher bitten, dass Ihr uns wieder Eure Beobachtungen von wandernden oder in Gewässern gesichteten (oder verhörten) Amphibien zukommen lasst. Wir freuen uns natürlich auch wieder über Meldungen von den zahlreichen Amphibienzäunen im Land. Diese können auch als Wochensumme übermittelt werden.
Eure Beobachtungen lasst Ihr uns im Idealfall über unser MultiBaseCS-Meldeportal (https://feldherpetologie-lsa.multibasecs.de/Default.aspx) zukommen, das Ihr sowohl im Browser, als auch per App nutzen könnt. Wir schalten Euch auf Anfrage gern dafür frei.


Mit diesem Newsletter erhaltet Ihr auch gleich die ersten Meldungen aus den KW 1-8. Nach der zwischenzeitlichen Frostperiode Anfang Februar konnten mit dem deutlichen Witterungsumschwung in KW8 die ersten wandernden Amphibien festgestellt werden. So wanderten im Saalekreis bereits am vergangenen Samstag schon einige Dutzend Teichmolche an einen Fangzaun an. Vereinzelt wurden auch schon die ersten Teichmolche, Kammmolche und Teichfrösche in den Gewässern gesichtet. Die Molchmännchen bilden aktuell ihre Balztracht aus.

Da den Witterungsprognosen zu Folge mit anhaltend milden Temperaturen und zunehmenden Niederschlägen zu rechnen ist, empfehlen wir, sämtliche mobilen Fangzäune und sonstige Amphibienschutzanlagen in Sachsen-Anhalt umgehend aktiv zu stellen und täglich zu betreuen.

Die Details zum Newsletter findet Ihr wie gewohnt als Excel-Tabelle und kartografisch aufbereitet im Anhang. Katja Rillich wird unseren Newsletter auch in diesem Jahr wieder mit tollen Auswertungen zur Witterung von vier Messstationen bereichern (vielen Dank liebe Katja!). Diese findet Ihr ebenfalls im wöchentlichen Newsletter. Für das Jahr 2024 und die ersten Monate im neuen Jahr hat Katja ebenfalls spannende Auswertungen gemacht, die ihr auch im Anhang findet.
In den Auswertungen zeigt sich sehr schön, dass das Jahr 2024 in Bezug auf die Niederschläge und den Vergleich zum langjährigen Mittel für unsere Amphibien recht günstig verlief. Nennenswerte Defizite gab es nur im Spätsommer, während es in den übrigen Jahreszeiten eher überdurchschnittlich viele Niederschläge gab. Der Februar 2025 weist leider an allen Messstationen ein erhebliches Niederschlagsdefizit auf. Die vorherrschenden Temperaturen waren in 2024 erwartungsgemäß fast vollständig über dem langjährigen Mittel.

2025 KW 1-8 Daten
2025 KW 1-8 Karte
Witterung 2024 Gesamt
Witterung Winter 2024/2025
Witterung KW 1-8

Wanderungsnewsletter 2024

KW 15

KW15 bescherte uns wieder eine besonders hohe Amphibienaktivität an den Gewässern. Neben einigen Nachweisen von Grasfroschlaichballen und wenigen Erdkröten wurden fast nur noch die späten Arten rufend und laichend an den Gewässern gesichtet. Auch von den Reptilien gab es in KW15 zahlreiche Meldungen aus dem ganzen Land. Da inzwischen alle Amphibien- und Reptilienarten aktiv und am Balzen sind, ist dies zugleich der letzte Wanderungsnewsletter für diese Saison.

Mit fast 1.300 Einzelmeldungen haben wir in diesem Jahr den Melderekord des Vorjahres (1.030 Meldungen) gebrochen. Wir möchten Euch Allen ganz herzlich für die rege Teilnahme und die Meldung Eurer Beobachtungen danken. Ohne diese wäre dieser informative Newsletter nicht möglich!
Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns auch unabhängig vom Newsletter weiterhin Eure Beobachtungen zu Amphibien und Reptilien zukommen lasst, und damit zur fortlaufenden  Verbreitungskartierung beitragt. Vorzugsweise lasst Ihr uns Eure Beobachtungen per App- oder Browsereingabe über unsere Meldecloud zukommen, zu der wir Euch gern freischalten.

2024 KW 15 Daten Xlsx
2024 KW 15 Karte Pdf

KW 14

In KW14 steigerte sich erwartungsgemäß die Rufaktivität der späten Arten. Kreuzkröte, Laubfrosch und Rotbauchunke rufen inzwischen in allen Landesteilen. Die Balz- und Laichphase der Braunfrösche ist nun weitgehend abgeschlossen.

2024 KW 14 Daten Xlsx
2024 KW 14 Karte Pdf

KW 13

In der vergangenen Woche wurden vereinzelt noch balzende Braunfrösche registriert. Auch die Erdkröten setzten ihr Balz- und Laichgeschäft fort. Zum Wochenende hin stiegen die nächtlichen Temperaturen landesweit deutlich (vgl. Witterungsdiagramme im Anhang). Dies läutete den Beginn der Balzphase für die Rotbauchunke, den Laubfrosch und die Kreuzkröte ein. Auch die Knoblauchkröten rufen seitdem vermehrt. In der Alandniederung konnten an einem Gewässer sogar gleichzeitig Laubfrösche, Moorfrösche und Rotbauchunken verhört werden.

2024 KW 13 Daten Xlsx
2024 KW 13 Karte Pdf

KW 12

In der vergangenen Woche setzte sich das Balz- und Laichgeschäft von Erdkröte und Grasfrosch in allen Landesteilen fort. Zum Teil wanderten die Erdkröten auch noch an die Gewässer an. Die Laichphase des Springfroschs ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. Auch vom Moorfrosch liegt nur noch eine Beobachtung aus dem Drömling vor.
Die späteren Arten Knoblauchkröte, Rotbauchunke und Kreuzkröte wurden wie in der Vorwoche nur vereinzelt und an wenigen Standorten an den Gewässern beobachtet.

2024 KW 12 Karte
2024 KW 12 Daten

KW 11

Die milde Witterung ab Mitte der Woche führte in KW11 landesweit zu einer deutlichen Steigerung der Amphibienaktivität.
Vielerorts kam es zur Massenwanderung der Erdkröten. Auch wandernde Knoblauchkröten, Kreuzkröten und Grasfrösche wurden vereinzelt gemeldet.
An den Gewässern hat das Balz- und Laichgeschehen in KW11 deutlich zugenommen. Die Erdkröten sind nun fast überall in den Gewässern, balzen und haben mit dem Laichen begonnen. Erwartungsgemäß haben auch die Gras- und Moorfrösche ab Mitte der Woche richtig losgelegt. Die Moorfrösche haben das Laichgeschäft offenbar schon an einigen Standorten abgeschlossen, während Grasfrösche ebenfalls schon laichten, aber an einigen Orten aktuell auch noch balzen. Eine gezielte Erfassung der Braunfrösche wäre spätestens für die laufende Kalenderwoche zu empfehlen. Für die späteren Arten Knoblauchkröte, Kreuzkröte und Rotbauchunke liegen aus KW11 Beobachtungen erster rufender Tiere vor.

2024 KW 11 Daten
2024 KW 11 Karte Gr Fr Mo Fr
2024 KW 11 Karte

KW 10

Der Witterungstrend der Vorwoche mit zumeist einstelligen Tagestemperaturen und leichten Nachtfrösten setzte sich auch in KW 10 fort. Die Amphibienaktivität war wieder entsprechend verhalten. Größere Individuenzahlen von Erdkröte und Moorfrosch wurden lediglich aus der nordwestlichen Altmark gemeldet. Der Moorfrosch laichte dort an einem Standort schon mit ca. 90 Laichballen ab. In den übrigen Teilen des Landes wurden trotz gezielter Nachsuche noch keine Moorfrösche gesichtet. Auch vom Grasfrosch existieren bisher nur Meldungen von wenigen Einzeltieren und Rufern. Bemerkenswert war der erste Nachweis eines rufenden Laubfroschs im Landhabitat bei sonniger Witterung und ca. 8°C am 06.03. in Bleddin.
Für die kommende Woche sagen die Prognosen etwas günstigeres Wetter mit zweistelligen Tagestemperaturen und nicht ganz so kalten Nächten voraus. Die Amphibienaktivität dürfte dadurch wieder deutlich steigen. Wir können wohl auch mit dem landesweiten Beginn der Moor- und Grasfroschbalz rechnen.

2024 KW 10 Daten
2024 KW 10 Karte

KW 9

Die Temperaturen waren in der vergangenen Woche in weiten Teilen des Landes einstellig. Bereichsweise gab es nachts auch Frost.  Entsprechend gering war auch die Aktivität der Amphibien. Es wurde nur eine geringe Wanderung von Erdkröten und Teichmolchen registriert. Die Springfrösche haben im Flechtinger Höhenzug in KW9 trotz der niedrigen Temperaturen ihr Laichgeschäft fortgesetzt. Der Großteil der Population hat dort inzwischen schon abgelaicht. Bemerkenswert sind die ersten Sichtungen des Moorfroschs bei Havelberg. Dort wurden am Wochenende an zwei Standorten bereits die ersten größeren Individuengruppen gesichtet und verhört. Da es laut Wetterprognosen in der aktuellen Kalenderwoche weiter kühl bleiben und zum Wochenende hin auch frostig werden soll, dürfte sich die Hauptbalzphase von Moor- und Grasfrosch wohl noch etwas verzögern. An warmen, sonnigen Tagen lohnt aber sicher schon ein erster Blick an die Laichgewässer beider Arten.

2024 KW 9 Karte
2024 KW 9 Daten

KW 8

In der vergangenen Woche setzte sich v. a. die Wanderung von Teichmolchen und Erdkröten fort. Vereinzelt wurden auch wieder wandernde Grünfrösche, Kreuzkröten und Knoblauchkröten festgestellt. An den Gewässern ist aktuell noch keine Steigerung der Balzaktivität festzustellen. In Kütten (Saalekreis) laichten aber bereits die ersten Erdkröten in einem Gartenteich.

2024 KW 8 Karte
2024 KW 8 Daten

KW 7

Durch die anhaltend milde Witterung konnten wir landesweit einen deutlichen Anstieg der Amphibienaktivität registrieren. Im Vergleich zur Vorwoche wandern neben den Molcharten nun auch überall im Land die Erdkröten. Daneben wurden in KW 7 auch schon einzelne Kreuz- und Knoblauchkröten auf der Wanderung gesichtet. Vom Springfrosch wurden bereits die ersten Laichballen im Flechtinger Höhenzug nachgewiesen. Zudem hat im Nordwesten schon vereinzelt die Balz der Grasfrösche begonnen.
Da die Witterung weiterhin günstig bleiben soll, können wir wohl in den kommenden 1-2 Wochen mit einem Beginn der Gras- und Moorfroschbalz rechnen.

2024 KW 7 Karte
2024 KW 7 Daten

KW 1 bis 6
ab heute starten wir wieder mit unserem Wanderungsnewsletter, um Euch über die Wanderung der Amphibien und die Aktivität an den Gewässern zu informieren.
Der wöchentliche Überblick soll Euch u. a. dabei unterstützen, die richtigen Kartierzeitpunkte für die verschiedenen Arten zu "erwischen", was insbesondere bei den Explosivlaichern wichtig ist. Damit der Newsletter möglichst landesweit aussagekräftig ist, sind wir auf Eure Meldungen angewiesen. Wir möchten Euch daher bitten, dass Ihr uns wieder Eure Beobachtungen von wandernden oder in Gewässern gesichteten (oder verhörten) Amphibien zukommen lasst (info(at)lak-feldherpetologie.de). Wir freuen uns natürlich auch wieder über Meldungen von den zahlreichen Amphibienzäunen im Land.

Aufgrund der ausgesprochen milden Witterung in den vergangenen Wochen hat die Amphibienwanderung in diesem Jahr bereits sehr zeitig begonnen. Es liegen schon zahlreiche Meldungen wandernder Teich- und Kammmolche vor. Vielerorts sind die Molche schon in Ihrer Wassertracht in den Gewässern gesichtet worden. Seit wenigen Tagen wandern auch schon vereinzelt die ersten Erdkröten. Auch bei den übrigen Arten gibt es in diesem Jahr bereits einige Rekorde zu vermelden:

02.01.24: Feuersalamander, 6 Adulte, wandernd, Raum Flechtingen
25.01.24: Teichfrosch, 1 Alttier, im Gewässer, Bleddin
30.01.24: Kammmolch, 3 Adulte, im Gewässer, Bleddin
04.02.24: Kreuzkröte, 1 Alttier, wandernd, Goitzsche bei Bitterfeld
05.02.24: Erdkröte, 1 Alttier, wandernd, Lemsell
10.02.24: Rotbauchunke, 1 Alttier, wandernd, Bleddin
10.02.24: Zauneidechse, 1 Alttier, Wittenberg
12.02.24: Knoblauchkröte, 2 Adulte, wandernd, Apollensdorf

Neben diesen Rekorden ist vor allem auch der zeitige Beginn der Springfroschbalz bemerkenswert. Im Flechtinger Höhenzug sind die Männchen bereits seit dem Wochende in den Gewässern und rufen. Die Laichphase wird dort wahrscheinlich in den kommenden 1-2 Wochen beginnen.
Das Jahr beginnt also besonders spannend. Aufgrund der reichhaltigen Niederschläge und des Hochwassers an Elbe und Mulde in den vergangenen Monaten starten wir in diesem Jahr endlich mal wieder mit gut gefüllten Gewässern in die Saison.

Laut den Wetterprognosen wird es auch in der kommenden Woche sehr mild und regnerisch bleiben, so dass wir mit einer zunehmenden Aktivität von Amphibien rechnen können. In manchen Landkreisen stehen die Fangzäune bereits fängig. Angesichts des sehr frühen Aktivitätsbeginns empfehlen wir, auch an den übrigen Fangzäunen im Land umgehend mit der Betreuung zu beginnen.

 

2024 KW 1 bis 6 Daten
2024 KW 1 bis 6 Karte

Foto: Axel Schonert

Foto: Marcel Seyring

Foto: Fabian Sprott


Wanderungsnewsletter 2023

KW 17

Da inzwischen alle Amphibien und Reptilien in ihren Habitaten zu beobachten sind, ist dies zugleich auch der letzte Wanderungsnewsletter für diese Herpeto-Saison. Mit über 1.000 gemeldeten Beobachtungen war die Beteiligung für den diesjährigen Newsletter besonders hoch! Inzwischen gibt es erfreulicherweise auch immer mehr Landesteile und Regionen, aus denen Beobachtungen gemeldet werden. Hierzu findet Ihr eine separate Übersichtskarte mit allen Fundpunkten (ohne Artzuordnung) unten zum Download. 

Karte KW 17
PDF – 1,6 MB
Daten KW 17
Excel – 63,6 KB
Meldungen Amphibien Gesamt 2023
PDF – 1,6 MB

KW 15 und 16

In diesen Wochen gingen erwartungsgemäß vermehrt Meldungen von balzenden Knoblauch-, Wechsel- und Kreuzkröten sowie Rotbauchunken und Laubfröschen ein. Daneben erfolgten auch noch etliche Beobachtungen der frühen Arten Erdkröte, Grasfrosch und Moorfrosch sowie der Molcharten.
Unter den Reptilien sind inzwischen auch alle Arten aktiv und beim Sonnenbaden zu beobachten.

Karte KW 15 16
PDF – 1,6 MB
Daten KW 15 16
Excel – 62,1 KB 264 Downloads

KW 14

Die Meldungen zu Amphibien beziehen sich für KW14 fast ausschließlich auf Nachweise von Grasfroschlaich und Erdkröten im Landkreis Harz. Erfreulicherweise wurden dort noch einige größere Laichansammlungen mit über 100 Laichballen des Grasfroschs festgestellt. Für die Wechselkröte liegen aus KW14 bereits die ersten Laichnachweise aus dem Burgenland- und dem Salzlandkreis vor.
In der vergangenen Woche wurden zudem auch vermehrt Reptilien beim Sonnenbad beobachtet. Es liegen inzwischen zahlreiche Nachweise für die Blindschleiche, die Wald- und Zauneidechse sowie ein Einzelnachweis zur Glattnatter vor.
Zum Wochenende hin soll die Witterung wieder etwas freundlicher werden. Die Rufaktivität der späteren Arten sollte dann wieder ansteigen.

Karte KW 14
PDF – 1,6 MB
Daten KW 14
Excel – 55,1 KB

KW 13

In KW 13 setzte sich v. a. das Balz- und Laichgeschehen von Gras- und Moorfrosch sowie Erdkröte fort. Inzwischen wurde an vielen Gewässern bereits Laich dieser Arten beobachtet. Auch die Molche haben bereits mit der Eiablage begonnen.
An den Fangzäunen erfolgt aktuell vor allem die Anwanderung der späteren Arten Knoblauchkröte, Wechselkröte, Kreuzkröte und Rotbauchunke. Vereinzelt haben diese auch schon die ersten Rufe von sich gegeben.
Im Laufe dieser Woche wird das Balzgeschehen in Folge des Kälteeinbruchs wohl weitgehend zum Erliegen kommen und erst ab dem kommenden Osterwochenende, wenn wieder mildere abendliche Temperaturen vorherrschen, fortgesetzt.
Die Ergebnisse des aktuellen Newsletters findet Ihr wie gewohnt tabellarisch als Excel-Datei sowie kartografisch aufbereitet im Anhang.Ich wünsche Allen ein fröhliches Osterfest!

Karte KW 13
PDF – 1,7 MB
Daten KW 13
Excel – 50,4 KB

KW 12

Die Moor- und Grasfrösche haben in KW12 in verschiedenen Teilen des Landes mit dem Balz- und Laichgeschehen begonnen bzw. dieses fortgesetzt. Insgesamt liegen allerdings nur Meldungen von sehr kleinen Populationen vor. Die Springfrösche haben nun auch im Bereich des Südharzes/Ziegelrodaer Forstes fast vollständig abgelaicht. Im Gegensatz zu Gras- und Moorfrosch sind die Bestände dieser Art trotz der vergangenen Dürreperioden recht stabil. Im Norden und im Ziegelrodaer Forst konnten sogar positive Bestandsveränderungen registriert werden. Auch die Erdkröten haben in KW12 nun vielerorts mit dem Balzen und Laichen begonnen.
Die Wanderung der Amphibien setzte sich in KW12 weiter vort. An den Fangzäunen wurden neben zahlreichen Erdkröten vermehrt auch die späteren Arten Laubfrosch, Wechselkröte, Knoblauchkröte und Kreuzkröte registriert.

Daten KW 12
PDF – 1,7 MB
KW 12
Excel – 42,6 KB

KW 11

Wie erwartet gab es in Folge der milden Witterung und zum Teil ergiebiger Niederschläge in KW 11 eine deutliche Steigerung der Amphibienaktivität. Insgesamt gingen über 200 Meldungen zu Amphibienbeobachtungen bei uns ein. Neben zahlreichen Molchen und Erdkröten wurden nun auch die ersten wandernden Laubfrösche, Knoblauchkröten und Wechselkröten registriert. Die Springfroschbalz hat im Bereich des Flechtinger Höhenzugs am vergangenen Wochenende bereits ihren Höhepunkt erreicht. Der Großteil an Laichballen wurde dort bereits abgelegt. Auch die Erdkröten sind seit einigen Tagen intensiv am Balzen. Für Gras- und Moorfrösche liegen nun auch die ersten Meldungen von (z.T. rufenden) Tieren an den Gewässern vor. Im Bereich Pouch erfolgten schon die ersten Laichabgaben des Moorfroschs. In der aktuellen und kommenden Woche wird es wohl auch in den übrigen Teilen des Landes vermehrt zur Balz und Laichabgabe der Braunfrösche kommen.
Neben Amphibiensichtungen liegen nun auch die ersten Reptilienbeobachtungen vor. So wurden am 18. und 19.03. bereits die ersten Wald- und Zauneidechsen beim Sonnenbaden beobachtet. Da die Witterung nun durchweg günstig bleibt für die Amphibien, erwarten wir für diese und die kommende Woche eine weitere Anwanderung (nun v. a. auch die späteren Arten) und eine Steigerung der Balz- und Laichaktivität an den Gewässern.

Daten KW 11
Excel – 27,0 KB
Karte KW 11
PDF – 1,7 MB

KW 10

Aufgrund des kurzzeitigen Wintereinbruchs war auch in KW10 kaum Aktivität von Amphibien zur registrieren. Erst mit dem Wetterumschwung zum Ende der Woche stieg wie erwartet die Aktivität der Amphibien. An den Gewässern wurden wie in den Vorwochen wieder Kamm-, Teich- und Bergmolche nachgewiesen. Bemerkenswert ist eine Meldung aus dem Bereich Bleddin, wo offenbar bereits schon ein Großteil der Kammmolchpopulation eingewandert ist (Sichtung von 86 Individuen). Vereinzelt wurden seit dem 10.03. auch Erdkröten und Grasfrösche an den Gewässern registriert. Die Springfrösche im Flechtinger Höhenzug haben seit dem vergangenen Wochenende nach kurzer Pause wieder ihr Balz- und Laichgeschehen aufgenommen. Die Wanderung der Amphibien setzte regional ebenfalls bereits ab Freitag wieder ein. Bisher liegen Meldungen von anwandernden Molchen, Erdkröten und Springfröschen vor, wobei es sich aktuell noch um wenige Individuen handelt.
Die Prognosen für KW11 sagen nun fast durchgängig günstige Witterungsbedingungen mit höheren Tages- und Nachttemperaturen sowie Niederschlägen voraus. Für die Amphibien herrschen damit ideale Bedingungen. Wir rechnen in dieser Kalenderwoche daher landesweit mit einer deutlich gesteigerten Aktivität der Amphibien und den ersten individuenreichen Anwanderungsereignissen.

 

Karte KW 10
PDF – 1,6 MB
Daten KW 10
Excel – 16,1 KB

 KW 9

Aufgrund des landesweiten Kälteeinbruchs ist die Anwanderung der Amphibien in dieser Kalenderwoche weitgehend zum Erliegen gekommen. Erwartungsgemäß gingen daher auch nur wenige Meldungen zu Teichmolchen und Kammmolchen, die in Gewässern gesichtet wurden, bei uns ein.
Den Wetterprognosen zufolge sollen bis zum kommenden Wochenende weiterhin niedrige Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt vorherrschen. Ab Samstag sollen die Tages- und Nachttemperaturen aber wieder deutlich ansteigen. Zudem soll es vermehrte Niederschläge geben. Wir rechnen daher damit, dass die Wanderung der Amphibien in der Nacht zum Samstag und Sonntag wieder fortgesetzt wird. Sofern zeitweise die Fangeimer an den Fangzäunen verschlossen wurden, empfehlen wir, diese ab Freitag wieder zu öffnen.

 

Karte KW 9
PDF – 1,6 MB
Daten KW 9
Excel – 14,6 KB

KW 8

Die milde Witterung der Vorwoche setzte sich auch in KW8 fort und führte lokal bereits zu den ersten Wanderungsspitzen. Im Landkreis Börde wanderten im Bereich des Flechtinger Höhenzugs viele hundert Erdkröten, zahlreiche Teich-, Berg- und Kammmolche sowie einige Gras- und Springfrösche. Bemerkenswert war die besonders frühe Anwanderung des ersten Laubfroschs am 23.02. bei Lemsell. Wandernde Erdkröten, Molche und einige Grasfrösche wurden auch vom nördl. Harzrand (Bad Harzburg, Niedersachsen) und aus dem LK Wittenberg gemeldet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wanderten diese Arten in KW 8 auch in anderen Landesteilen.

Auch an den Gewässern gab es inzwischen schon erste Sichtungen. Im Bereich Flechtingen wanderten bereits Feuersalamander an die Bäche und setzten die ersten Larven ab. Die übrigen Meldungen von den Gewässern betreffen vor allem Teich-, Kamm- und Bergmolche (LK Börde, Halle, Saalekreis, LK Wittenberg). Die Springfrösche aus dem Flechtinger Höhenzug haben am 21.02. mit der Balz begonnen (bis zu 20 Rufer) und auch schon die ersten Laichballen abgelegt.

Mit dem Kälteeinbruch zum vergangenen Wochenende ist die Wanderung der Amphibien nun vorerst zum Erliegen gekommen. Den aktuellen Prognosen zu Folge hält sich diese ungünstige Witterung noch mindestens bis zur Mitte der kommenden Woche. Es ist damit zu rechnen, dass die Amphibienwanderung nach dieser Kaltphase richtig Fahrt aufnimmt. Die Fangzäune sollten nun spätestens überall errichtet und betreut werden.

Die Ergebnisse des aktuellen Newsletters findet Ihr wie gewohnt tabellarisch als Excel-Datei sowie kartografisch aufbereitet hier rechts neben dieser Spalte.

 

Karte KW 8
PDF – 1,6 MB
Daten KW 8
Excel – 14,4 KB

KW 1 - 7

Ab heute starten wir wieder mit unserem jährlichen Wanderungsnewsletter. Der wöchentliche Überblick soll Euch u.a. dabei unterstützen, die richtigen Kartierzeitpunkte für die verschiedenen Arten zu "erwischen", was insbesondere bei den Explosivlaichern wichtig ist. Damit der Newsletter möglichst landesweit aussagekräftig ist, sind wir auf Eure zahlreichen Meldungen angewiesen.
Wir möchten Euch daher bitten, dass Ihr uns Eure Beobachtungen von wandernden oder in Gewässern gesichteten (oder verhörten) Amphibien (oder deren Laich) zukommen lasst. Wir freuen uns natürlich auch wieder über Meldungen von den vielen Amphibienzäunen im Land. Dies gilt insbesondere auch für Infos von Fangzäunen, die im Rahmen von Eingriffsvorhaben betreut werden. Daten solcher Zäune werden nicht in unsere Datenbanken überführt und ausschließlich (anonymisiert und bei Bedarf ohne exakte geografische Zuordnung) für die Darstellung im Newsletter verwendet. Für Fangzaundaten genügt zudem die Info zu markanten Wanderungsereignissen (Beginn Wanderung, größere Peaks, Wanderungsbeginn bestimmter Arten etc.), ggf. auch als Individuensumme pro Woche. Dateneinsendeschluss für die jeweilige Kalenderwoche ist der auf die jeweilige KW folgende Montag (12:00 Uhr).

Mit diesem ersten Newsletter erhaltet Ihr die bisher eingegangenen Meldungen aus den KW 1-7. Die Mauereidechsen haben wie gewohnt gleich zum Jahresbeginn die ersten Sonnenstrahlen getankt. Der erste Kammmolch des Jahres wurde bereits am 05.01. im LK Wittenberg im Gewässer beobachtet. Seit vergangenen Donnerstag herrschen nun besonders günstige Witterungsbedingungen mit Niederschlägen und nächtlichen Temperaturen über 6°C vor. Seitdem wurden die ersten wandernden Grasfrösche, Erdkröten, Teich- und Kammmolche registriert. In Dessau-Waldersee gab es mit 50 anwandernden Teich- und einem Kammmolch offenbar schon eine größere Anwanderungswelle. Vor wenigen Stunden erreichten uns zudem Mitteilungen aus anderen Bundesländern (Hamich/NRW; Helmstedt/Niedersachsen), dass auch die Wanderung der Feuersalamander begonnen hat. Es ist davon auszugehen, dass die Molcharten und der Feuersalamander auch in anderen Regionen Sachsen-Anhalts schon in nennenswerten Individuenzahlen unterwegs sind.
Laut den Wetterprognosen soll die amphibienfreundliche Witterung noch bis zum kommenden Wochenende anhalten. Für die kommende Woche (KW9) werden zwar noch einmal tiefere Nachttemperaturen prognostiziert. Wir empfehlen aber dennoch, noch nicht in Betrieb genommene Amphibienfangzäune umgehend fängig zu stellen und täglich zu betreuen, damit der lokale Wanderungsbeginn nicht verpasst wird.
Die Ergebnisse des aktuellen Newsletters findet Ihr wie gewohnt tabellarisch als Excel-Datei sowie kartografisch aufbereitet im Anhang. Wir wünschen Euch Allen einen guten Start in die neue Herpetosaison und tolle Naturerlebnisse! 

Karte KW 1 - 7
Excel – 10,3 KB
Daten KW 1 - 7
PDF – 1,6 MB